Allgemeine Informationen
Wie Amsterdam durch einen Dammbau am Fluss Amstel zu seinem Namen kam, so begründet sich Rotterdam durch einen Damm an der Rotte, der im Jahre 1230 errichtet wurde. Mit knapp 600000 Einwohner und dem drittgrößten Hafen der Welt, hat sich Rotterdam zu einer modernen Metropole entwickelt. Ein reges kulturelles Leben bestimmt den Takt der Stadt ebenso, wie ihre Rolle als Hafenstadt. Der Seehafen Rotterdams beeinflusst das wirtschaftliche Geschehen bis hinein in die westliche Bundesrepublik.
Rotterdam ist bekannt für seine moderne und ambitionierte Architektur.
Die Nieuwe Maas, ein Teil von Rotterdams Hauptstrom, ist inzwischen von einer beeindruckenden Wolkenkratzer-Kulisse gesäumt. Nachdem der Rhein seiner Quelle in den Alpen entsprungen ist, den Bodensee, das romantische Rheintal und Großstädte wie Köln und Düsseldorf passiert hat, nähert er sich nach über 1000 Kilometern seiner Mündung in die Nordsee. Als „Niederrhein“ gabelt er sich in den Niederlanden in zahlreiche Nebenflüsse auf – das Rhein-Maas-Delta. Oude und Nieuwe Maas vereinigen sich hinter dem Stadtzentrum von Rotterdam zum „Nieuwe Waterweg“ und gabeln sich wiederum in die weitverzweigten Becken des Hafens auf. Der Rhein mündet hier schließlich in die Nordsee. Über Nebenflüsse gelangt das Rheinwasser allerdings ebenso in das Ijsselmeer - oder mündet über die Waal, südlich von Rotterdam, in die Nordsee. Die typische Marschlandschaft dieser Region setzt sich über die niederländische und deutsche Nordseeküste bis nach Dänemark fort.
Sehenswürdigkeiten
Rotterdam hat sich nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg von Grund auf neu erschaffen. Und das ist städtebaulich außerordentlich gut gelungen. Heute besticht die zweitgrößte Stadt der Niederlande durch ausgefallene und innovative Architektur. Die 802 Meter lange Erasmusbrücke wird aufgrund Ihres eleganten, weißen Pylon auch „Der Schwan“ genannt. Mit 44 Etagen ist das „Montevideo-Hochhaus“ am Wilhelmina-Piers der höchste, je errichtete Klinkerbau der Welt. Den Wolken nicht ganz so nah ist das prunkvolle „Witt Huis“, dafür hielt es aber im 19. Jahrhundert lange Zeit den Rekord als höchstes Haus der Welt. Die Kubuswohnungen, im Stadtteil Blaak, widersprechen auf den ersten Blick jeder Vernunft. Der bekannte Architekt Piet Bloom hat hier 38 gelbe Würfel so kunstvoll ineinander verschachtelt, dass man meint, die Bewohner müssten aus ihren Fenstern purzeln. Ein weiteres Beispiel für kunstvolles Bauen bildet die geradezu skulpturenhaft anmutende Hochschule für Schifffahrt und Transport im Lloydsquartier.
Die Laurenskerk, das Rathaus und das Altbauviertel Provenierswijk zeugen vom alten Rotterdam. Über eine komplett erhaltene Altstadt verfügt „Delfshaven“ am rechten Ufer der Nieuwe Maas. Hier spazieren sie entlang des alten Hafenbeckens von 1389 und erleben die Niederlande, wie aus dem Bilderbuch. Giebelhäuser, historische Segelboote, eine Windmühle und die Pilgerkirche bilden die Kulisse für einen lohnenden Ausflug.
Wissenswertes
Der „Walk Of Fame Europe“ ist das europäische Pendent zu den Gedenkplatten, die in Hollywood zu finden sind. Vorwiegend Musiker – 225 an der Zahl – durften hier ihre Handabdrücke im Beton hinterlassen. Darunter Nana Mouskouri, La Toya Jackson, Tina Turner und Udo Jürgens. Sie finden den Walk Of Fame Europe am Schiedamsedijk nahe des Maritiem Museums.
Landessprache:
NiederländischWährung:
Euro