Magazin durchsuchen:
Erstes Kreuzfahrtschiff mit Eisklasse PC 2
Auf der norwegischen Vard-Werft wird derzeit ein neues Schiff für die Reederei Ponant gebaut. Es soll das weltweit erste Luxuskreuzfahrtschiff mit Eisklasse PC 2 werden. Somit können Passagiere erstmals die extremen Zonen der nördlichen und südlichen Hemisphäre mit dem höchstem Komfort bereisen. Angetrieben wird der Neubau mit dem umweltfreundlicheren Flüssigerdgas (LNG) sowie einem emissionsfreien Elektrobetrieb.
Le Commandant Charcot

Ab 2021 soll Le Commandant Charcot ausgeliefert werden. © Bild: Ponant
Eine Hommage an den berühmten französischen Entdecker Jean-Baptiste Charcot ist der Name des Luxuseisbrechers: Le Commandant Charcot. Mit dieser Namensgebung möchte das französische Kreuzfahrtunternehmen den „Gentleman der Pole“, der sein Leben der Polarforschung gewidmet hat und als einer der Ersten, die südlichen und nördlichen Polargebiete erforschte, widmen.
„Seine Entdeckungen auf den Gebieten der Biologie, Geologie und Meteorologie spielen bis heute eine wichtige Rolle bei der Untersuchung des Klimawandels. Umso bedeutender die Namenswahl von Ponant: Denn der Luxuseisbrecher setzt dank seines Flüssigerdgas- und Hybrid-Elektroantriebs nicht nur Maßstäbe im Umweltschutz, sondern kann auch mittels des bordeigenen wissenschaftlichen Labors Missionen und Forschungsarbeiten im Bereich Ozeanografie durchführen. Ab 2021 nimmt der Luxuseisbrecher seinen Dienst auf. […] Die Gäste haben dann die Möglichkeit, den geografischen Nordpol, unzugängliche Teile der Antarktis, wie das Rossmeer, die Charcot-Insel und die Peter-I.-Insel, oder auch den äußersten Nordosten von Grönland zu entdecken.“, heißt von Ponant.
Nachhaltigkeit Teil des Konzepts
Die Le Commandant Charcot wird auf der Vard-Werft, einer norwegischen Tochtergesellschaft des italienischen Schiffbauers Fincantieri, gebaut und soll folgende Eigenschaften vorweisen können:
· Reduzierte SO2-, NOX-, CO2- und Partikelemissionen durch LNG
· Emissionsfrei im Hybrid-Elektrobetrieb
· Fortschrittliche Dieselmotortechnologie
· Einhaltung der neuen IMO-Regulierung 2020 (International Maritime Organization) zur Limitierung des Schwefelgehalts von Schiffsabgasen auf 0,5 Prozent
· Einhaltung der strengen Anforderungen für ECA (Emission Control Areas), der Sonderzonen der Schifffahrt
Energiemanagement:
· Energieoptimierungssystem mit präziser Verbrauchsmessung und Optimierung der Schiffssteuerung
· Energierückgewinnung (Waste Heat Recovery System)
· Optimierte Energieeffizienz und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch den Einsatz modernster Elektrobatterien
Wasseraufbereitung:
· Modernstes Brauchwasseraufbereitungssystem (Advanced Wastewater Treatment System)
Fakten des Neubaus
Länge, Breite, Tiefgang: 150 m, 28 m, 10 m
Antrieb: LNG und Hybrid-Elektro
Flagge: Frankreich
Eisklasse: PC 2
Klassifizierungsgesellschaft: Bureau Veritas
Bordeigene Zodiac-Schlauchboote: 16
Bordeigene Helikopter: 2
Besatzungsstärke: 187
Passagiere: 270 (Doppelbelegung)
Kabinen & Suiten mit Balkon: 135 (davon 68 Suiten mit Fensterfront und privater Terrasse)
Restaurants: 3 (2 Panorama-Restaurants, 1 Grillrestaurant)
Das könnte Sie auch interessieren
Kreuzfahrt-Neubauten bis 2026
Die derzeitige Pandemie hat viele Menschen und Unternehmen schwer getroffen und so auch die Kreuzfahrtbranche, doch viele Kreuzfahrt-Reedereien setzten auf eine positive Zukunft und versuchen sich nicht, von den geplanten Neubauten abbringen zu lassen. Einige bekannte Kreuzfahrt-Reedereien wie Royal Caribbean, Princess Cruises, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line (NCL) und TUI Cruises bauen somit trotz der […]
Hurtigruten baut Schiffe auf LNG- und Akkuantrieb um
Wie Hurtigruten kürzlich bekannt gab, hat die Reederei eine Absichtserklärung mit Rolly-Royce Marine unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die Ausrüstung von sechs Hurtigruten Schiffen mit LNG-Motoren sowie elektrischen Batteriesystemen. Es besteht die Option auf die Umrüstung dreier weiterer Schiffe. Die Installation des hybriden Antriebssystems soll bis 2021 abgeschlossen sein. Diese Hybrid-Technologie kommt ebenfalls auf den zwei […]
5 innovative Projekte zum Umweltschutz
Auch in der Kreuzfahrt-Welt ist das Thema Umweltschutz in den letzten Jahren elementarer Bestandteil der Planung. Viele Neubauten der nächsten Jahre setzten zum Beispiel auf LNG-Flüssiggas als Antriebsmittel anstelle des Schweröls. Auch wenn es sich dabei ebenfalls um einen fossilen Brennstoff handelt, verursacht dieser jedoch keine Schwefeloxide oder Rußpartikel. So wird auch der Ausstoß von […]