Linz
Allgemeine Informationen
Linz ist mit etwa 190.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Österreichs und gleichzeitig die Landeshauptstadt von Oberösterreich. Die Geschichte der Stadt geht auf das vierte Jahrhundert vor Christus zurück. Innerhalb des heutigen Stadtgebietes entstanden zu dem Zeitpunkt mehrere keltische Befestigungsanlagen und Siedlungen. In der Region des heutigen Linz liegen im Gebiet des heutigen Urfahr, westlich des Haselgrabens, der Gründberg und der Freinberg- allesamt beeindruckende keltische Wallanlagen. Zu Anfang trug bereits die Siedlung auf dem Freinberg den keltischen Namen Lentos, was soviel wie „biegsam“ oder „gekrümmt“ bedeutet. Dieser Name wurde darauf folgend auf das spätere römische Kastell übertragen. Erstmals erwähnt wurde Linz im Jahr 410 in einem römischen Staatshandbuch unter dem Namen Lentia. Im Jahr 799 wurde die Stadt erstmals unter ihrem deutschen Namen Linze erwähnt und unterstand bis in das Jahr 1210 den Baiernherzögen. Dann am 10. März 1490 erhielt die Bürgerschaft das Recht der freien Bürgermeisterwahl und die Siegelung in rotem Wachs zugestanden. Gleichzeitig wird die Stadt erstmals als Hauptstadt des Fürstentums Österreich ob der Enns bezeichnet.
Sehenswürdigkeiten
Linz hat eine Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten: Besuchen Sie das Wahrzeichen der Stadt, die Wallfahrtsbasilika, auf dem 537 Meter hohen Pöstlingberg. Hinauf führt die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt, die Pöstlingsbahn. Der Maria-Empfängnis-Dom ist die größte Kirche Österreichs. Sie bietet etwa 20.000 Menschen Platz. Absolut sehenswert ist der Hauptplatz. Er gilt als der größte Stadtplatz an der Donau und bietet mit der Dreifaltigkeitssäule aus dem 17. Jahrhundert und dem Alten Rathaus einen wunderschönen Anblick. Lassen Sie sich das Linzer Schloss nicht entgehen: Die Residenz von Kaiser Friedrich III. beherbergt seit 1966 ein Schlossmuseum mit historischen und volkskundlichen Sammlungen. Der Botanische Garten, am Bauernberg gelegen, besticht durch seine harmonische Gestaltung, den Reichtum an Pflanzenarten und sein reichhaltiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Mit jährlich über 72.000 Besuchern ist das Ars Electronica Center, das Museum der Zukunft, ein beliebter Ausflugsort für interessierte Besucher. Das Brucknerhaus ist ein Konzert- und Kongresshaus an der Donaulände. Seit 1974 ist es Schauplatz des Brucknerfestes. Das Lentos Kunstmuseum ist ein Museum der Avantgarde, dessen Sammlung etwa 1500 Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Objektkunst, sowie mehr als 10.000 Arbeiten auf Papier und ca. 850 Fotografien umfasst.